kommt es anders, als man glaubt“ – Wilhelm Busch. Wenn die Motivation verloren geht, bevor man beginnt, müde ist bevor man überhaupt angefangen hat. Nicht schlafen kann, weil die Gedanken keine Ruhe geben, dann bist Du hier richtig! Anzeichen, die sich meist in der Mitte des Lebens bemerkbar machen. Manchmal schon Ende Dreißig: „Midlifecrisis“. Wer glaubt, dass „hier Schluss mit lustig“ ist, irrt sich gewaltig: Das Leben endet nicht wegen einer Zahl. Mit dem „Altern“ anfreunden und jugendlichem Charme, mit Neugier an unbekannte Dinge wagen. Etwas, dass man sich nie zugetraut oder erlauben wollte. Probieren, geht wie immer, über studieren.
Mit „Sinn-voller“ Bewegung miese Gedanken vertreiben
Gleichgesinnte treffen und eventuell den „richtigen Farbpartner“ finden. Aktiv bleiben und absurde Erlebnisse oder Vorstellungen verwerfen. Seinen Gedankenspielraum mit Aktivitäten erweitern, die nicht nur den Kreislauf in Schwung bringen. Bewegung, die man so mag, dass man sie auch täglich machen möchte. Vieles ist möglich, packen wir´s an und freuen uns des Lebens. Nicht nur davon träumen, sondern auf der „Herzspur“ seinen Weg finden.
motivieren-animieren-aktivieren
Impuls-Wanderungen und Workshop´s rund um den Attersee. Auf „Schatzsuche“ gehen und Träume wahr werden lassen. An Kraftplätzen die eigene Energie spüren, die im Alltag oft „untergetaucht“ ist . „Runterkommen“ durch achtsames Gehen und seine Ausgeglichenheit wieder finden. Sich besinnen und bewusst machen, was guttut. Rituale und Gemeinsamkeiten, denn „Unser Lebenshaus hat viele Räume“. Bei dem bleiben, was uns am besten gefällt.
„Ich könnte so viel tun, wenn ich nur wüsste, was ich will“
Ob du an Urkraft oder Wünschen glaubst, egal
Abwechslung und Input in den Alltag holen. Für Auflockerung in verfahrenen Situationen sorgen und das Problem von „hinten“ betrachten.
Die Drachen fliegen lassen und Spuren hinterlassen, bewegend-begeistern, bin ich der Coach für den „Hausgebrauch“ in.
Attersee – Schörfling – Weyregg – Unterach
„Menschen wollen Lieder mit den Worten hören, die sie selbst nicht aussprechen können
