Im Burgenland, der Uhudler. Das Aussehen ähnelt dem rosefarbenen Schilcher, der auch Rabiat-Perle oder Messerstecherwein genannt wird. Eine Gefährdung der trinkenden Menschheit? Hm, im Dorf bedeutet „Klescher“ einen Vogl ham oder an geistigen Defekt. Die Einser Frage, füttern wir nur unsern „Vogl“ oder das Hirnkastl mit ? Darauf sollte man sich nicht verlassen, das alles was man im Leben gelernt hat, auch bis zur bitteren Neige erhalten bleibt.
Da können wir froh sein
das wir mehr als 100 Milliarden, sogar bis zu einer Billion Gehirnzellen besitzen. Obwohl, bei manchen hat Provinzmadame den Eindruck, wäre der Gehirnschlag, ein Schlag ins Leere. Wenn man noch bedenkt, dass bei einem Räuscherl gleich a paar Millionen verloren gehen? Gottseidank kann man etwas tun, dass sich wieder Neue bilden.
Mit Gehirntraining = Neurogenese, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration. Übungen die mehr Sinn ergeben als Kreuzworträtsel und Sudoku. Besser als nix, dennoch ist die Wirkung fraglich
Das Hirn liebt Ungewöhnliches
Life Kinetik zum Beispiel. Dabei werden nicht alltägliche Bewegungsabläufe mit Denkaufgaben verbunden. Die körperliche Leistungsfähigkeit und geistiges Potential hervorragend genutzt. Damit wird man stressresistenter und schärft seine Wahrnehmung. Ein wunderbares Beispiel: Jonglieren. Für den Anfang sind zwei Bälle genug. Provinzmadame beherrscht es leider bis heute noch nicht. Dennoch probiert sie es immer wieder. Der Versuch allein bewirkt Synapsen-Party.
Viele Übungen gibts im Internet, Bücher oder DVD´s
Life Kinetik, Bewegungstraining mit Gehirnentfaltung. Ohne unsere Sinne und das Zusammenspiel von Körper und Hirn, würden wir den Alltag nicht bewältigen. Und wo steht geschrieben, dass Training nicht Spaß machen kann?
Gemeinsam das Hirn auf Trab bringen im „Bootcamp fürs Hirn“. Unterschiedliche Bewegungselemente werden in verschiedenen Regionen des Gehirns miteinander koordiniert.
Mit der Fähigkeit geboren, im Laufe des Lebens kreativ zu sein und bleiben, sollten wir diese auch erhalten.
Alles was nicht alltäglich ist, ist Training und Training, macht so, immer Spaß 🙂

Kommentar verfassen