Oder lass dir die Karten legen, vielleicht erfährst du da, was du machen sollst. Beschäftigungen gibt es genug. Willst du mehr Bewegung um fitter zu werden, dann achte auf das WIE, nicht jede Sportart ist geeignet für unser Alter. Ausschlaggebend ist noch der Fitnesslevel. Beim Aerobic, auch hier dem Alter entsprechend, nicht mehr als 100 – 120 bpm = Beats pro Minute

Nicht jeder soll noch laufen
und nicht jeder soll noch zwei Stunden auf dem Mountainbike sitzen. Obwohl Anfangs überzeugt, dass es das Richtige ist, kann es sein, das man doch nicht mehr will: Anstrengung bis zur Erschöpfung. Dafür gibt es E-Bikes. Viele Bewegungsarten sind schon zu „ruppig“ für unseren Körper. Schnelle und ruckartige Bewegungen erhöhen die Verletzungsgefahr. Jetzt umsteigen auf „mildere“ Sportarten. Gehen statt Laufen, Dehnen statt Springen oder Tanzen statt Kickboxen. Auf irgendetwas steht dein Hirn, beziehungsweise Du und das ist leicht herauszufinden 😉

Wo bleibt die Motivation?
Das Hirn will nix tun, ist stinkfaul. Es will ökonomisch arbeiten um dem Körper Energie zu sparen. Will nicht darüber „nachdenken“ wie oder was für Reaktionen gefragt ist. Viele Dinge hat es schon „automatisiert“, wie das Gehen, Laufen, Sprechen, Autofahren, koordniniert und reaktionssicher. Alles was man länger als zwanzig Jahre gemacht hast, geht wie „geschmiert“. Beim Autofahren: Wenn Du erst überlegen musst, Bremse oder Gas, ist es schon zu spät. Dein Fuß zuckt „automatisch“ aufs richtige Pedal.

Kreativität, abwechslungreich und wenig zeitintensiv
Bewegung, Koordination, Reaktion und Gleichgewichtstraining sind die Geheimwaffen um körperlich und geistig fit zu bleiben. Das Hirn liebt Gesellschaft, darum ist es leichter in einer Gruppe Neues zu beginnen und „durchzuhalten“. Wenn Du Neues beginnen willst, schau dich um und wähle das, wobei dein Bauch dir sagt: „Das ist es“ un nicht das Orakel
