Der Neid ist ein Luada

und der Geiz sei Bruada“. Beide bringen weder weiter, noch machen sie schneller reich. Wer etwas hat, hat es sich ja „verdient“, oder? Ja und „mit aner vollen Hosn is leicht stinga“. Egal ob es ein „Geschenk“, ein Erbe oder durch Arbeit ist, das Letztere ist natürlich eher vergönnt, wird aber selten sein. Jeder möchte ohne viel zu tun „belohnt“ werden. Ein Professor für Soziologie und Sozialpsychologie fand durch Emotionsforschung heraus, dass Frauen dadurch eher traurig und Männer mehr neidisch werden, wenn sie „kein Geld“ haben. Vor solch negativen Gefühlen kann einen nur ein gesundes Selbstbewusstsein schützen! Das würde also glücklicher und zufriedener machen?

Neid hat keine gute Seite

Ärger, Wut und Traurigkeit auch nicht! Ärger, wenn man jemanden etwas nicht gönnt.
Wut, wenn man sein Pensum nicht geschafft hat und traurig deshalb, weil man es gerne hätte. Wenn man sein Bestes gegeben hat und sich damit Wünsche erfüllen kann, sollte man zufrieden sein. Tun, was man gut kann, aber nicht, um Materielles zu erwerben, sondern weil es seiner Lebensführung entspricht: Die Freude am TUN!
Solltest du jemanden beneiden oder gar geizig sein, kauf dir dieses Buch.
„Von der Macht des Geldes und dem Verlust der Gefühle“denn Geiz ist nicht geil.
Wer Buch führt, über seine Ein- und Ausgaben wie Dagobert Duck, hat wahrscheinlich Angst vor „Gundel Gaukelei“, die hinter seinen „Glückszehnern“ her ist.

Eine Beziehung zu Tode sparen

Wenn dann noch der Altersgeiz dazu kommt, sind wahrscheinlich die Einzigen, die sich über das Ersparte freuen können, die Banken oder Erben. Wie in der Wirtschaft gilt das Motto: „Wer zahlt, schafft an!“
Dabei heißt es Im Dorf von Provinzmadame: „Geben soll man mit warmen Händen“ und es fällt ihr die Sage vom König Midas ein. Eine griechische Sage, in der sich Midas von Dionysos wünschte: Alles was er berührte, sollte zu Gold werden. Nur, davon wird man nicht satt. Genauso passiert es mit Gefühlen, die nur darauf basieren.
Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer erzählt in seinem Buch, Anhand Hauffs Märchens: „Das kalte Herz“ Beispiele aus Familien- und Liebesbeziehungen.


mir muss es nicht gehören, ich freu mich auch übers mitfahren

Veröffentlicht von bewegend-begeistern am Attersee

Senioren Dolce Vita oder glücklicher als Gott Lebensfreude und Lebenslust, gemischt mit humorvoller und optimistischer Selbstironie. Humor, ist für mich das Salz in der Suppe des Lebens. Dazulernen, neue Erfahrungen machen und Stillstand vermeiden, so bleibt man auf der Herzspur. Denn Leben, findet auch noch ab Fünfzig statt und endet, definitiv nicht mit Sechzig. Als Mutter, Er-Lebenstrainerin, Animateurin und Wanderführerin, lebe ich am schönsten Fleck im Salzkammergut. Schreibe über Bewegungen und Begeisterungen im Leben und last but not least, die Liebe ab Fünfzig. Kann über den Tellerrand hinaus schauen und freue mich, sollte ich viele motivieren – animieren und aktivieren, ergo, bewegend-begeistern können.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: