Für manche ist Provinzmadame vielleicht seltsam, skurril, lustig oder sogar exzentrisch. Das war schon immer so, sie hat alles anders gemacht und dafür zu hören bekommen: „Das tut ein anständiges Mädchen oder Frau nicht!“ Pff, laut ihrer Mutter, hatte „ein anständig´s Dirndl, immer a Taschentuch dabei“. Sie meinte es natürlich wegen der allseits bekannten „Rotzglocke“ nach dem: Hatschi.
Anständigkeit, die vermisst Provinzmadame bei vielen
Schimpfen und wenn etwas tun, dann unter dem Deckmantel eines „Dritten“. Frau Gertrude hasst Feiglinge! Wenn zu ihr jemand meinte: „Du traust dich was“, war ihre Antwort: „Was sollte mir passieren? Geköpft, gefoltert oder an den Pranger gestellt?“ Wenn man den Pranger wörtlich nimmt, war´s so. Egal, es ist ihr Leben.
Bedeutet: Sie beleidigt niemanden und betrügt auch keinen. Doch wie heißt es so schön: Es kommt alles auf den Blickwinkel an.
„Eine Frau holt gerne den Rat eines Mannes – schon deshalb, um ihn nicht zu befolgen“ Arthur Schnitzler
Nur persönliche Erfahrungen
Wenn Provinzmadame etwas erzählt, weiß sie es, entweder weil sie persönlich dabei war, oder weil sie mit dem/der Betroffenen gesprochen hat. Keine Nacherzählung, bei denen man sich eh nie sicher sein kann, weil es nur „einseitig“ betrachtet ist. Ihre Bildung ist keine Einbildung, deshalb umgibt sie sich mit solchen und von anderen, hält sie sich fern. So einfach ist das. Wer sich in ihrer Nähe befindet, hat schon mal RÜCKGRAT oder Mut bewiesen.
„Je mehr ein Mensch sich schämt, desto anständiger ist er“
George Bernard Shaw
Das „Meinen“ ist ja ein „Führwahrhalten“ Man glaubt es zu wissen. https://de.wikipedia.org/wiki/Meinung
Die Meinungsmacher
Von Glauben spricht man, wenn jemand eine Aussage für wahr hält, ihre Wahrheit also subjektiv als gesichert erscheint, obwohl der Glaubende keine objektiv zureichende Begründung dafür angeben kann.
Der Unterschied zum Wissen besteht darin, dass der Wissende nicht nur von der Wahrheit der Aussage überzeugt ist, sondern auch über eine objektiv zureichende Begründung dafür verfügt.
