Zwischen den Ohren findets statt

Unsere Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit lassen mit den Jahren nach, aber dagegen kann man etwas tun. Mit Übungen, die der gesamten Familie Spaß machen. Bei uns Erwachsenen ist Lesen automatisiert, daher ist diese Übung am Anfang schwierig.
Sehen wir uns das Titelbild an, dieses kann Konzentration und Aufmerksamkeit, um ein Vielfaches verbessern. Willentlich soll hier nämlich nicht das Wort, sondern die beschriebene Farbe gelesen werden und das, auch noch schnell und flüssig.
Ich bin fest davon überzeugt, es würde locker als Alkotest, auch am Barausgang funktionieren 😉

Der Stroop-Test: Farbe-Wort-Interferenz Test

Dieser kann Denkblocken lösen und nebenbei sogar die Stimmung heben. Bei diesem Test kommen sich gleichzeitig, zwei Verarbeitungsprozesse in die Quere und erschweren so das Lesen eines Textes ungemein. Gedächtnistraining ist für viele noch „etwas für Alte“, dabei ist gezieltes Training für Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit, für jedes Alter wichtig und gut. Vor Jahren begeisterte mich schon die Zeitschrift „Geistig Fit“ – Gesellschaft für Gehirntraining. In meinen Wanderung und Workshops, beziehe ich Übungen davon, immer wieder mit ein.
Übungen die Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung und Aufmerksamkeit fordern und stärken. Außerdem trainieren sie unser räumliches Denken, sprich: Den Orientierungssinn.

So sehen Legastheniker einen Text

Vergesslichkeit hat mit diesem Training, kein leichtes Spiel

In unserem Alter hat man viele Erlebnisse hinter sich und logisch, liegen die meisten Jahre zurück. Da kann man sich nicht mehr an alles erinnern, also helfen wir dem Gedächtnis auf die Sprünge.
Im unteren Text ersetzt das Gehirn automatisch den fehlenden Buchstaben oder, „setzt“ ihn richtig zusammen.
Solche und ähnliche Übungen in den Alltag einbauen hilft uns, der Vergesslichkeit ein Schnippchen zu schlagen. Auch sinnvolle Pausen sollte man sich gönnen, etwa ein Mittagsschlaf. Dieser verfehlt selten seine Wirkung.
Anfang vierzig wurde ich oft von meinen Kolleginnen belächelt, besonders dann, wenn ich in der Mittagspause den „Power-nap“ auf meiner Tagesordnung hatte 😉

Passwörter verschwinden in Gedächtnislücken

Ist es dann sinnvoll, überhaupt eines zu benutzen? Sicher, ich hab meine ins kleine rote Büchlein geschrieben, auch wenn´s der „Profi“ verpönt. Am Smartphone würde ich sie natürlich nicht speichern.
Passwörter vergessen hat aber nicht direkt etwas mit einem schlechten Gedächtnis zu tun, sondern es kommt auch darauf an, wie oft man sie gebraucht.
Also, wichtig ist, die Methoden, Übungen und Strategien abwechslungsreich und systematisch zu trainieren. Darum sollten sie uns fordern aber nicht überfordern, Spaß machen, aber nicht „unsinnig“ sein.
Außer jemand hat ständig das Wörtchen „Dings“ im Gebrauch, der kann solche Übungen natürlich vergessen, er kann ja alles gleich beim Namen nennen, oder?

Veröffentlicht von bewegend-begeistern am Attersee

Senioren Dolce Vita oder glücklicher als Gott Lebensfreude und Lebenslust, gemischt mit humorvoller und optimistischer Selbstironie. Humor, ist für mich das Salz in der Suppe des Lebens. Dazulernen, neue Erfahrungen machen und Stillstand vermeiden, so bleibt man auf der Herzspur. Denn Leben, findet auch noch ab Fünfzig statt und endet, definitiv nicht mit Sechzig. Als Mutter, Er-Lebenstrainerin, Animateurin und Wanderführerin, lebe ich am schönsten Fleck im Salzkammergut. Schreibe über Bewegungen und Begeisterungen im Leben und last but not least, die Liebe ab Fünfzig. Kann über den Tellerrand hinaus schauen und freue mich, sollte ich viele motivieren – animieren und aktivieren, ergo, bewegend-begeistern können.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: