Das schafft mehr Platz im Hirn! Die Plastizität im Gehirn spielt dabei eine große Rolle. Würde Provinzmadame heute mit dem Gitarre spielen aufhören, könnte sie nach einem halben Jahr wieder von vorn anfangen. Wer im Alter noch eine Fremdsprache lernen will, bildet damit neue Synapsen. Leider fällt neues Lernen im Alter schwerer, weil es länger dauert und das Hirn träge geworden ist. Trotzdem ist Vergesslichkeit nicht gleich ein Zeichen von Alzheimer Demenz, nur ärgerlich. Eselsbrücken sind bei Provinzmadame Fehlanzeige, da vergisst sie schon nach fünf Sekunden den ersten Hinweis. Gottseidank gibt´s ja andere Methoden. Bei Namen an Zahlen denken und umgekehrt 🙂
Logisch, ist das eine Areal blockiert,
kann es das „Andere“ nützen, bei Provinzmadame funktioniert es! Wer aber ständig auf der Couch liegt und wenig an die frische Luft geht, ist leider auf dem besten Weg zur Hirnlähmung. Ein flotter Spaziergang mit Denkaufgaben, wie „Das Bootcamp für Herz und Hirn„, kann da viel bewirken. Koordination und Reaktion´s Training hilft dem Hirn, schneller Lösungen zu finden. Es lässt gute Ideen kommen und hebt außerdem die Stimmung. Weiterhin macht ein Brain Walk Spaß und bringt auch „d´Leit zsamm“. Wechselnde Themen an verschiedenen Orten und der Alltag bekommt Schwung, weil wir: „Unserm Hirn Beine machen“ 🙂
Aktiv bleiben mit dem Atter-Walk aktiv
„In Bewegung denkt sich´s leichter“ weil das Hirn Spaß dabei hat und Unterhaltung liebt. Kein Wettbewerb, sondern den Alltag „Sinnvoller“ gestalten mit unterschiedlichen Bewegungsmustern.
Wahrnehmung – Reaktion – Koordination und Gleichgewicht
Gerüche oder Geräusche testen, das Alter oder Gestalt und Geschlecht sind dabei egal, das ist sogar besser, denn je unterschiedlicher die Gruppe, desto effektiver der Nutzen. Auf der Herzspur bleiben, dabei kann auch „viel wenig, ein viel sein“.
Täglich zehn Minuten Bewegung, können Herz und Kreislauf-Erkrankungen um bis zu 45% reduzieren*. Die geistige Leistungsfähigkeit beim Gehen, sogar um mehr als zwanzig Prozent erhöhen. Das ist für jeden zu schaffen, denn, geht es dem Körper gut, bleibt auch die Seele gesund:
*Ergebnis einer Studie aus dem US-Bundesstaat Texas.
Kommentar verfassen